20 01 Elektro Freisprechung2

Schwalm-Eder. Mit guten Ergebnissen endete die Gesellenprüfung der Elektro-Innung Schwalm-Eder in Schwalmstadt. Obermeister Manfred Krannich (Lendorf) gratulierte den neuen Gesellen im Namen der Innung auf der Gesellenfreisprechungsfeier in Homberg. Er lobte den persönlichen Ehrgeiz der Lehrlinge in der 3,5-jährigen Ausbildungszeit und dankte den Ausbildungsbetrieben und den Berufsschulen für die positive Wegbegleitung während der Ausbildung. Die neuen Gesellen hätten einen Beruf mit Zukunft gewählt. Die Elektronik werde weiter an Bedeutung und Attraktivität gewinnen, meinte Krannich. „Der Kenntnisstand und die praktischen Fähigkeiten der neuen Gesellen haben überzeugt“, erklärte Michael Eul (Schrecksbach) für den Gesellenprüfungsausschuss. „Schon in den letzten Jahren sind die Ergebnisse insgesamt gut ausgefallen. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich und weist auf ein gutes Ausbildungsniveau in den Betrieben und auf qualifizierte Bewerber hin“, sagte Eul. Die besten Prüfungen legten Rebekka Hilgenberg aus Fritzlar (Ausbildungsbetrieb: Völske Elektro-Anlagen GmbH, Gudensberg) und John Denker aus Homberg (Ausbildungsbetrieb: Manfred Krannich, Borken-Lendorf) ab. Für die Beruflichen Schulen gratulierte Lehrer Erwin Korrell, der auch auf die Weiterbildungsmöglichkeiten hinwies. www.elektro-schwalm-eder.de

Die neuen Gesellen: (in Klammern der Ausbildungsbetrieb)
Marcel Baumgartl, Frielendorf (Andreas Zuschlag und Markus Stöcker Elektro - Heizung - Sanitär, Jesberg); Patrick Clobes, Bad Zwesten (Jens Hohmann Elektroinstallateurmeister, Bad Zwesten); John Denker, Homberg (Manfred Krannich Elektroinstallateurmeister, Borken-Lendorf); Marc Maurice Dorn, Neukirchen (EAB Schwalmstadt Elektro Anlagen-Bau-Gesellschaft mbH, Schwalmstadt-Ziegenhain); Pascal Haase, Borken (Frank Sinemus Elektro - Sanitär, Borken); Rebekka Hilgenberg, Fritzlar (Völske Elektro-Anlagen GmbH , Gudensberg); Frieder Holland-Moritz, Edertal (Ziegler Elektro Partner GmbH , Homberg); Hendrik Irschik, Borken (Mario Irschik Elektrotechnikermeister, Borken-Singlis); Mike Minich, Bad Zwesten (Reinhold Richard Elektrotechnik, Bad Zwesten); Phillip Mönch, Bad Wildungen (Mario Irschik Elektrotechnikermeister, Borken-Singlis); Fabian Riess, Kirchhain (Gerold Stiebeling, Schwalmstadt-Treysa); Steve Schuchardt, Oberaula (EAB Schwalmstadt Elektro Anlagen-Bau-Gesellschaft mbH, Schwalmstadt-Ziegenhain); Florian Stiel, Bad Wildungen (Eisenacher Gebäudetechnik GmbH Elektrotechnikerbetrieb, Bad Zwesten); Jonah Wagenführ, Homberg (Ziegler Elektro Partner GmbH, Homberg); Nico Wege, Kirchhain (Elektro Dippel GmbH Elektrotechnikerbetrieb, Gilserberg-Lischeid); Lukas Wolff, Wabern (Manfred Krannich Elektroinstallateurmeister, Borken-Lendorf); Philipp Wolff, Wabern (Manfred Krannich Elektroinstallateurmeister, Borken-Lendorf.

Bild: Gute Ergebnisse meldet die Elektro-Innung Schwalm-Eder.
Foto: Wolfgang Scholz

wind 4829125 1280

Aufgrund der vom Deutschen Wetterdienst auch für den Schwalm-Eder-Kreis vorhergesagten Wetterlage fällt der Unterricht am Montag, 10.02.2020 aus.

Siehe auch: https://nh24.de/2020/02/09/sicherheit-geht-vor-landrat-empfiehlt-schliessung-der-schulen/

Besuch Frau Knell

Die FDP-Landtagsabgeordnete des Schwalm-Eder-Kreises, Wiebke Knell, war am vergangenen Montag zu Gast am BerufsschulCampus Schwalmstadt in Ziegenhain, um mit Studierenden der Fachschule, Auszubildenden der Ernährungsberufe, Lernenden der Fachoberschule, Schulleitung sowie weiteren Lehrkräften über aktuelle politische Themen zu diskutieren.

Nach einem Rundgang durch die Räumlichkeiten der Schule am Standort Hessenallee, bei dem sich Knell einen Einblick über die Ausstattung einiger Unterrichtsräume verschaffen konnte, erhielt die Landtagsabgeordnete die Gelegenheit, sich im Plenum vorzustellen. Anschließend gab es einen politischen Dialog mit Auszubildenden zur Bäckerei- und Fleischereifachverkäuferin, angehenden pädagogischen Fachkräften der Fachschule für Sozialwesen, Lernenden der Fachoberschule sowie Schulleitung, Lehrkräften und Knell. Im Vorfeld des Besuchs hatten sich die Auszubildenden und Studierenden im Unterricht mit für ihren Fachbereich relevanten Themen auseinander gesetzt und entsprechende Fragen an die FDP-Politikerin formuliert. In einem kritisch-konstruktiven Dialog ging es bspw. um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Zukunft der Lebensmittelsicherheit sowie um die ökologisch-nachhaltige Ausrichtung der Landwirtschaft.
Mit einer Feedback-Runde durch die Lernenden sowie einem gemeinsamen Fototermin endete der sehr informative Schulbesuch der Landtagsabgeordneten.

Text: Ralf Klinder

Auf dem Bild von Links:
Ralf Klinder (Schulleiter), Tessa Benning Auszubildende, Wiebke Knell (Landtagsabgeordnete), Hana Gleißner (Auszubildende), Julia Schramm (Studentin und Schulsprecherin)

dkms2020

117 neue Spender*innen für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei gefunden.

Am BerufsschulCampus Schwalmstadt fand am 28. Januar bereits zum dritten Mal eine Typisierungsaktion der DKMS statt.

In zwei Informationsveranstaltungen am frühen Dienstagvormittag wurden die Schüler*innen über das Thema Stammzellspende informiert und aufgeklärt. Nicole Ruf, die als ehrenamtliche Mitarbeiterin der DKMS die Aktion begleitete, stellte den Schülerinnen und Schülern detailliert dar, was es heißt möglicher Stammzellspender zu werden. Zudem war ein Spender aus der Region vor Ort, der sehr authentisch darstellte, wie das Spendeverfahren und die Betreuung durch die DKMS ablaufen.

Im Anschluss an die Informationsveranstaltungen hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, sich im Laufe des Vormittags bei einer elften Klasse der Sozialassistenz unter Begleitung des Verbindungslehrers Simon Schick typisieren zu lassen. Hierbei konnten erfreulicherweise über hundert neue Spender*innen gefunden werden. Außerdem teilte die DKMS mit, dass aus den beiden vergangenen Typisierungsaktionen bereits sechs junge Erwachsene zu Spendern geworden sind.

 

Auf dem Bild (von links) bei der Typisierung zu sehen: Emily Müller, Hannah Kaiser, Vanessa Renner und Linus Schluck.
Autor: Simon Schick

Die Schülervertretung des Berufsschulcampus Schwalmstadt im Schuljahr 2019/2020

Wer ist die Schülervertretung?

Schulsprecherin:                               Julia Schramm (Fachschule für Sozialpädagogik)

stellvertretende Schulsprecher:      Rebecca Bach (1. Lehrjahr Einzelhandelskauffrau)

                                                           Patrick Kraft (Fachschule für Sozialpädagogik)

Kreisschülerratsdelegierte:              Maren Keßler (Fachschule für Sozialpädagogik)

                                                           Chiara Scheidt (Berufsfachschule Klasse 10)

Verbindungslehrer:                          Simon Schick

Kontaktmöglichkeiten:                     - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

                                                           - Kummerkästen in den Pausenhallen

                                                           - oder sprecht uns direkt an

Die Schulsprecherin stellt sich vor:

Bild Julia Schramm

Name:             Julia Schramm (Fachschule für Sozialpädagogik)

Alter:               23 Jahre

Wohnort:        Borken

Hobbys:          tanzen, Freunde treffen,…

Ich bin Schulsprecherin, weil…

ich mich für die Interessen meiner Mitschüler einsetzen möchte, sowie bei Problemen gerne ein offenes Ohr habe. Außerdem habe ich Spaß daran Projekte zu planen und zu organisieren. Ich will in Zusammenarbeit mit dem SV-Team etwas bewirken.

 

Der stellvertretende Schulsprecher stellt sich vor:

Bild Patrick Kraft

Name:             Patrick Kraft (Fachschule für Sozialpädagogik)

Alter:               20 Jahre

Wohnort:        Ziegenhain

Ich bin Stellvertretender Schulsprecher, weil…

ich mich für die Interessen und Wünsche meiner Mitschüler einsetzen möchte und hier auch als männlicher Ansprechpartner fungieren möchte. In Zusammenarbeit mit dem gesamten SV-Team will ich hier an der Schule im Sinne der Schüler etwas bewirken.