20251021 125918

BerufsschulCampus lädt ein

Infoveranstaltung zur Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin

Am Dienstag, 18. November 2025, laden die Lehrkräfte der Fachschule für Sozialwesen in Ziegenhain ab 17:00 Uhr zum Infoabend ein, um über die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher am BerufsschulCampus Schwalmstadt zu informieren.

„Wie werde ich Erzieherin?“ Um diese Frage für sich zu klären, nahm Jessica Marschalek im vergangenen Jahr am Infoabend des BerufsschulCampus teil. Inzwischen drückt die 43-jährige ehemalige Pflegefachfrau von montags bis freitags wieder die Schulbank in der Hessenallee und absolviert die Ausbildung in Vollzeit. Der Wunsch nach einem beruflichen Neuanfang war für sie ein längerer Prozess. Im Jahr 2021 steigt sie nach gut 20 Jahren aus der Pflege aus und nimmt eine Tätigkeit als Küchenkraft in der Kita Mardorf an. „Dort habe ich tolle pädagogische Fachkräfte kennengelernt und täglich erleben können, wie gut es sich anfühlt, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen!“, so Marschalek. Eine Kita-Kollegin bestärkt die zweifache Mutter, sich selbst zur Erzieherin ausbilden zu lassen. „Natürlich ist so ein Neubeginn mit vielen Ängsten verbunden“, gesteht sie. „Die ersten Schritte sind die schwierigsten. Danach ergibt sich vieles von ganz allein und man bekommt von vielen Seiten Unterstützung.“ Ähnlich ergeht es Daniela Steuber-Schill, die ebenfalls seit Sommer die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft in Ziegenhain absolviert. „So lange ich denken kann, wollte ich Erzieherin werden. Vor 24 Jahren, direkt nach dem Realschulabschluss, war es sehr schwer einen Schulplatz in einer Fachschule für Sozialwesen zu bekommen. Die staatlichen Schulen waren damals überlaufen“, so Steuber-Schill. Sie schließt zunächst eine Ausbildung zur Friseurin ab und arbeitet einige Zeit in diesem Beruf, wechselt dann zu EDEKA und ist 18 Jahre lang im Fleischwerk Hessengut tätig. Der Traum, Erzieherin zu werden, regt sich mit jedem Jahr mehr und schließlich nimmt sie einen individuellen Beratungstermin am BerufsschulCampus Schwalmstadt in Anspruch. Bereits kurze Zeit später erhält sie einen Schulplatz. „Als dreifache Mutter trägt man Verantwortung. Alle Entscheidungen wollen gut bedacht sein und auch finanzielle Aspekte spielen eine Rolle. Dank Aufstiegs-BaföG, das ich als Quereinsteigerin erhalte, kann ich endlich meinen Traumberuf erlernen“, so Steuber-Schill glücklich.

Damit sich alle an der Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin Interessierten frühzeitig informieren und die Schule bzw. Lehrkräfte persönlich kennenlernen können, lädt der BerufsschulCampus Schwalmstadt am Dienstag, 18.11.2025, ab 17:00 Uhr zur einer Informationsveranstaltung in die Räumlichkeiten der Hessenallee 14 ein. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung sowie unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten. Zudem sind an diesem Abend individuelle Beratungsgespräche möglich, in denen persönliche Perspektiven ausgelotet werden.

Foto (v.l.n.r.): Jessica Marschalek & Daniela Steuber-Schill

Text: Martina Heine

Infoveranstaltung

hd wallpaper gb68922cfa 1920

In den Ferien

ist das Sekretariat (Schulgebäude Dammweg)

mittwochs

in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

 

Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinde schöne und erholsame Ferien.

 

 

BerufsschulCampus Schwalmstadt

Dammweg 5

34613 Schwalmstadt

Tel : 06691 6051
Fax : 06691 6052
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Fleischer Baecker Gesellenfreisprechung

Fleischer und Bäcker feiern mit 100 Gästen ihre neuen Fachkräfte

Schwalm-Eder. In strahlende Gesichter konnten die rund 100 Gäste bei der gemeinsamen Freisprechungsfeier der Bäcker-Innung Schwalm-Eder und der Fleischer-Innung Schwalm-Eder im BerufsschulCampus in Schwalmstadt blicken. Im festlichen Rahmen begrüßten die Obermeister Fritz Kästel (Trochenerfurth) und Olaf Nolte (Schwarzenborn) die neuen Fachverkäuferinnern im Nahrungsmittelhandwerk sowie die neuen Bäcker- und Fleischergesellen und gratulierten zur bestandenen Abschlussprüfung.

In seiner Eröffnungsrede lobte Obermeister Kästel den Ehrgeiz, das Können und die Ausdauer der neuen Fachkräfte. „Wie wichtig gute Fachkräfte in der Produktion und im Verkauf sind erkennen Betriebe und Kunden an der Qualität der Produkte. Qualität kommt vom Können und beides muss jeden Tag erneut unter Beweis gestellt werden“, sagte Kästel und dankte den Ausbildungsbetrieben für ihr Engagement. „Immer mehr Menschen legen Wert auf regionale Produkte, kurze Lieferketten und nachhaltige Herstellung. Handwerksbäckereien können genau das bieten“, sagte Olaf Nolte, Obermeister der Bäcker-Innung Schwalm-Eder. 
Traditionelle Backmethoden, lange Teigführungen und natürliche Zutaten sorgen für Geschmack und Bekömmlichkeit, die Supermarktware oft nicht erreicht, erklärte Nolte und warb für mehr regionalen Bewusstsein bei den Verbrauchern.
Beide dankten den Lehrern der beruflichen Schulen in Schwalmstadt und Melsungen für die gute Zusammenarbeit sowie den Gesellenprüfungsausschüssen für ihre Arbeit. Für den BerufsschulCampus Schwalmstadt hatte zuvor Direktor Ralph Klinder die Gäste begrüßt und gratulierte, zusammen mit weiteren Lehrern aus beiden Schulstandorten, zu der bestanden Abschlussprüfung. 

100 von 100 Punkten
„So lange ich denken kann, gab es sowas noch nie bei einer Bäcker-Gesellenprüfung. 100 von 100 möglichen Punkten“ war Obermeister Olaf Nolte sichtlich begeistert. Gemeint war Kai Laube aus Gilserberg, der seine Ausbildung bei der Friedrich Viehmeier Bäckerei GmbH in Gilserberg, absolvierte. Aber auch die anderen Bäcker glänzten mit Top-Leistungen. So gibt es in diesem Jahr ein weiteres Novum. Bei den German Skills, dem Leistungswettbewerb der Handwerksjugend, stellt die Bäcker-innung Schwalm-Eder 4 von 16 Teilnehmern, die um die Hessische Ausbildungskrone kämpfen. „Auch das gab es noch nie in unserer Innung“, sagte Nolte nicht ohne Stolz. So werden neben Laube auch Laurin Orth, Lena Müller und Carl Philip Nolte um die hessische Meisterschaft kämpfen. Bei den Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk, Bäckerei stach Talina Krauß aus Homberg (Schwälmer Brotladen, Gilserberg) mit ihrer Prüfungsleistung hervor.Die beste Gesellenprüfung bei den Fleischern legte Luca Braun aus Homberg (Andreas Braun, Großropperhausen) ab.
www.fleischer-schwalm-eder.de, www.baecker-schwalm-eder.de

Die neuen Fachkräfte: (in Klammern der Ausbildungsbetrieb) 

Fleischer/in

Luca Braun, Homberg (Efze) (Andreas Braun, Frielendorf-Großropperhausen); Paul Romanenko, Bad Arolsen (Günter Fritz, Bad Arolsen); Leonard Geisel, Ottrau (Hans-Jürgen Pietsch, Ottrau); Julian Richter, Knüllwald-Berndshausen; Maurice Ruppert und Kevin Mickoleit, beide Felsberg (Fleischwerk Hessengut GmbH, Melsungen); Fabian Engel, Borken (Kohl-Kramer GmbH, Borken-Trockenerfurth) 
 
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt; Fleischerei

Vanessa Töpfer, Homberg

Bäcker/in 
Kai Laube, Gilserberg;  André Grube, Wohratal und Lena Müller, Schwalmstadt (alle Friedrich Viehmeier Bäckerei GmbH & Co. KG, Gilserberg); Alaa Jndali, Bad Hersfeld; Carl Philipp Nolte, Schwarzenborn (Olaf Nolte, Bäckermeister, Schwarzenborn); Laurin Orth, Knüllwald  (Bäckerei in der Schneidemühle GmbH, Knüllwald-Rengshausen)

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Bäckerei
Danny Werner, Fritzlar; Talina Krauß, Homberg; Celina Müller, Melsungen und  Lena-Marie Hempeler, Gudensberg (alle Schwälmer Brotladen, Gilserberg)

Foto: Vor rund 100 Besuchern würden die neuen Bäcker und Fleischergesellen sowie die Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk in Schwalmstadt freigesprochen. Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder 

Quelle: https://www.baecker-schwalm-eder.de/nachricht/fleischer-und-baecker-feiern-mit-100-gaesten-ihre-neuen-fachkraefte.html

Kanucollage

Fachbereich Sozialwesen mit Kanus auf der Diemel

Drei ereignisreiche Tage liegen hinter den neuen Auszubildenden des Fachbereichs Sozialwesen. Zum Einstieg in ihre Ausbildung unternahmen die angehenden Sozialassistentinnen/Sozialassistenten und Erzieherinnen/Erzieher eine dreitägige Erlebnis-Tour. Übernachtet wurde in Zelten auf dem Campingplatz des Hofguts Stammen in Trendelburg. Bei einer Kanutour auf der Diemel, beim Bogenschießen, Batiken, einer Nachtwanderung zum Rapunzel-Turm, lustigen Spielen sowie am Lagerfeuer lenten sich die Azubis untereinander und auch ihre Lehrkräfte kennen.

Ziegenhain, 27.06.2025 – Mit Stolz und Freude verabschiedet der BerufsschulCampus Schwalmstadt zwei Klassen, die erfolgreich ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum staatlich geprüften Sozialassistenten abgeschlossen haben.

Die zweijährige Ausbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen – wie insbesondere Kindertagesstätten – oder auch im sozialpflegerischen Bereich vor. Darüber hinaus eröffnet sie den Weg zur Fachschule für Sozialwesen, wo die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher erfolgt.

Diese weiterführende Qualifizierung kann ebenfalls direkt am BerufsschulCampus Schwalmstadt absolviert werden – eine Möglichkeit, die viele der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen nutzen werden.

Für das kommende Schuljahr sind in beiden Ausbildungsgängen – Sozialassistenz sowie Erzieherausbildung – noch Ausbildungsplätze verfügbar. Wer sich für einen verantwortungsvollen, sinnstiftenden Beruf mit besten Zukunftsaussichten interessiert, ist herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

12 SPA1 0

12 SPA-1 (Klassenleitung Barbara Rogge) von links nach rechts

Sofia Manz, Paulina Reiss, Angelika Korowin, Lilly Wolter, Madita Rehm, Emily Ropeter, Marisa Kling, Fiona Wunder, Anna-Sophia Bott, Celina Flimm, Leon Wäschle, Anna-Marie Hahn, Maria Flach, Evelin Matter (gefehlt haben Diana Anelli und Natalie Nothardt)

12 SPA2 0

12 SPA -2 (Klassenleitung Lisa Lipphardt)

Flora Müller, Sophia Müller, Jolina Böttcher, Julia Neumann, Boris Bauer, Lina Brausmann, Yasmin Kuczera, Madlen Wagner, Angelina Küttner, Marie Oeste, Jacqueline Richter, Neele Dülfer, Lena Ganz, Sphia Ile, Samira Raaphorst, Leonita Gashi, Nele Zülch

Text: Barbara Rogge

Fotos: Martina Heine

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.