Fachoberschule

Allgemeines

Die Fachoberschule baut auf dem mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) auf und führt in unterschiedlichen Organisationsformen und verschiedenen Fachrichtungen mit einer beruflichen Qualifizierung zur Fachhochschulreife (Fachabitur).

Der Unterricht vermittelt fächerverbindende und wissenschaftliche Arbeitsmethoden, die zur erfolgreichen Bewältigung eines Studiums befähigen. Weiterhin wird die Allgemeinbildung erweitert, vertieft und auf ein lebenslanges Lernen vorbereitet.

Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium der Bachelor-Studiengänge an Hochschulen und Universitäten und befähigt zur Ausübung qualifizierter Funktionen in Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Der Besuch der Fachoberschule ist schulgeldfrei.

Die Fachoberschule endet mit einer zentralen Abschlussprüfung


Fachrichtungen

  • Technik mit den Schwerpunkten
    • Elektrotechnik/Maschinenbautechnik
    • Informationstechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung

Organisationsform A (Dauer 2 Jahre)

Erster Ausbildungsabschnitt (11. Klasse)

  • 2 Tage/Woche Unterricht (Montag und Dienstag)
  • 3 Tage/Woche Praktikum (Mittwoch bis Freitag)

Zweiter Ausbildungsabschnitt (12. Klasse)

  • 5 Tage/Woche Unterricht

Aufnahmevoraussetzungen für die Organisationsform A

  1. Nachweis der Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder

Realschulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der drei Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. In keinem dieser drei Fächer dürfen schlechtere als ausreichende Leistungen vorliegen.

  1. Eine Bescheinigung über die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit oder Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule.
  2. Eignungsfeststellung der abgebenden Schule.
  3. Ein Praktikumsplatz für das Jahrespraktikum der Klasse 11 für die jeweilige Fachrichtung.

Informationen zum Jahrespraktikum

In der Klasse 11 findet an drei Tagen in der Woche das Jahrespraktikum statt. Hierfür muss bis spätestens 01.08. ein Praktikumsplatz vorliegen. Dieser Praktikumsplatz ist so zu wählen, dass die dort ausgeführten Tätigkeiten zu der gewählten Fachrichtung passen.

Das Praktikum findet im Zeitraum vom 01.08. bis zum Ende der vorletzten Woche vor den Sommerferien statt.


Aufnahmevoraussetzungen für die Organisationsform B (Dauer 1 Jahr)

  • ein Zeugnis über den Realschulabschluss mit den entsprechenden Noten und
  • einen Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige und zur Fachrichtung passenden Berufsausbildung

 

Ansprechpersonen

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Heidrun Spenner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fachrichtung Technik

Matthias Itzenhäuser

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Dokumente für die Fachoberschule

Flyer Fachoberschule (FOS)

Anmeldeformular FOS

Praktikumsvertrag FOS

Deckblatt Tätigkeitsnachweise FOS

Tätigkeitsnachweise FOS

Praktikumsbescheinigung FOS

Schulordnung

Einwilligungserklärungen, Nutzungsordnungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.