job fit

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
sehr geehrte Damen und Herren unserer kooperierenden Betriebe,

durch die Corona-Pandemie ist vieles anders als bisher. Wir hatten gehofft, unsere job-fit Messe im März 2021 wieder durchführen zu können. Dies ist aber z.B. aufgrund der notwendigen Hygieneregeln nicht möglich. Wir haben uns daher schweren Herzens entschlossen, in 2021 keine Messe vor Ort durchzuführen.

Wir hoffen, Sie bald wieder zu einer Messe begrüßen zu dürfen.
Das Kollegium des BerufsschulCampus Schwalmstadt

class 5120412 1280

Hygienekonzept im Rahmen der Prävention der Ausbreitung von Coronaviren für die beiden Gebäude Dammweg 5 und Hessenallee 14 gültig ab 09.09.2020

Vorbemerkung: 

Die Mitglieder der Schulleitungen sowie Pädagoginnen und Pädagogen gehen bei der Umsetzung von Schutz- und Hygieneplänen mit gutem Beispiel voran und sorgen zugleich dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die Hygienehinweise ernst nehmen und ebenfalls umsetzen.

A) Umgesetzte Anforderungen an die Räumlichkeiten

  • Klassenräume
    • Möglichst große Räume für große Klassen
    • Mindestabstand zwischen den Sitzplätzen 1,5 m wo immer möglich
    • Anordnung der Sitzplätze so, dass sich Lernende nicht gegenübersitzen
    • Alleinige Arbeitsplätze für die SuS (kein Platzwechsel), auch im Bereich der Computerarbeitsplätze und der Fachpraxisarbeitsplätze während der Unterrichtsphasen
    • Intensives Stoßlüften mehrmals während der Unterrichtszeiten und in den Pausen
    • Jeder Raum enthält Waschbecken, Seifenspender und Einmalhandtücher
  • Flure
    • Auf den Fluren sind Desinfektionsspender installiert
  • Treppenhäuser
    • Einhaltung von gekennzeichneten Laufrichtungen
    • Im Gebäude Dammweg
      • Nutzung des einen Treppenhauses Nord als Aufgang, des Treppenhauses Süd als Abgang (siehe Beschilderung Einbahnstraße, Durchgang verboten an den Türen)
      • Nutzung der Sanitäreinrichtungen auf den jeweiligen Fluren und im Erdgeschoss
    • Im Gebäude Hessenallee
      • Für die Räume 46/47
        • Eingang und Ausgang über den Nebeneingang Fachpraxisbereich Gestalten
        • Nutzung der Sanitäreinrichtungen im Eingangsbereich
      • Raum 50
        • Eingang über den Haupteingang
        • Nutzung der Sanitäreinrichtungen am Burekmosaik
      • Für die Räume 82/83
        • Aufgang über Treppenhaus Altbau und Abgang über Treppenhaus vor dem Verwaltungsbereich
        • Nutzung der Sanitäreinrichtungen am Burekmosaik
      • Für die 10er und 20er Räume
        • Hofeingang nutzen
        • Treppenhaus Altbau nutzen
        • Nutzung der Sanitäreinrichtungen im Altbau
      • Küche und Essraum (Raum 55/57)
        • Hinterer Eingang über kleinen Lehrerparkplatz beim Schulgarten, auch als Ausgang
        • Nutzung der Sanitäreinrichtungen am Burekmosaik
      • Pausen werden versetzt und unter Ausnutzung des gesamten Schulgeländes durchgeführt
        • Vollzeitklassen zu regulären Pausenzeiten
        • Teilzeitklassen individuell außerhalb der regulären Pausenzeiten
        • Die Nutzung von Kicker, Tischtennisplatte und Billard ist nicht gestattet
      • Den Lehrkräften stehen als zusätzliche Aufenthaltsorte als Lehrerzimmer zur Verfügung (bitte Mindestabstände beachten)
        • Gebäude Dammweg
          • Raum 1 und VIP-Bereich
        • Gebäude Hessenallee:
          • Internat
        • Sekretariate:
          Nutzung der Spuckschutze und nur einzelner Zutritt

B) Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Lehrkräfte, des nichtpädagogischen Personals und der Lernenden

  • Die Personen werden auf das Gebot des Sicherheitsabstandes zu anderen Personen von 1,5m hingewiesen, der sowohl vor, während und nach dem Unterricht, sowie während der Pausen nach Möglichkeit nicht unterschritten werden soll, um sich und andere nicht zu gefährden.
  • Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln.
  • Ein Mund- und Nasenschutz ist auf dem Schulgelände und im Schulgebäude zu tragen, während des Unterrichts kann auf das Tragen verzichtet werden.
    Die Lehrkraft kann, wenn es die Umstände erfordern, das Tragen von Masken während des Unterrichts empfehlen.
  • Einwegmasken sind bei Bedarf in den Sekretariaten erhältlich, für Personen mit erhöhtem Risiko stehen PSP2-Masken zur Verfügung.
  • Die zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind zu befolgen (bei Bedarf liegen Anleitungsbroschüren im Sekretariat bereit).
    • Systematisches Händewaschen in den Klassenräumen (bei Bedarf liegen Anleitungsbroschüren im Sekretariat bereit)
    • Niesen und husten in den Ärmel
    • Zum Naseputzen Papiertaschentücher benutzen, nur einmal benutzen und fachgerecht entsorgen
  • Personen, die eindeutig krank sind, gehen nicht in die Schule. • Ein Besuchsverbot in der Schule gilt außerdem, wenn mindestens eines der relevanten, für COVID-19 typischen Symptome auftritt: - Fieber (ab 38,0°C,- Trockener Husten, d.h. ohne Auswurf (nicht durch chronische Erkrankung verursacht wie z.B. Asthma) — ein leichter oder gelegentlicher Husten oder ein gelegentliches Halskratzen soll aber zu keinem automatischen Ausschluss führen. - Störung des Geruchs- oder Geschmacksinns (nicht als Begleiterscheinung eines Schnupfens) - Alle Symptome müssen akut auftreten..
    Wer nur einen Schnupfen hat, darf trotzdem die Schule besuchen. Schnupfen ohne weitere Krankheitszeichen ist ausdrücklich kein Ausschlussgrund.
    Bei Auftreten von Symptomen während der Unterrichtszeit sind die betreffenden Personen zu isolieren.
  • Es wird die Verwendung der Corona-Warn-App empfohlen. Die Verwendung ist freiwillig und kann nicht angeordnet werden.
  • Um im Falle einer Infektion bzw. eines Verdachtsfalls ein konsequentes Kontaktmanagement durch das Gesundheitsamt zu ermöglichen, ist auf eine hinreichende Dokumentation in Bezug auf die in der Schule jeweils anwesenden Personen zu achten („Wer hatte mit wem engeren, längeren Kontakt?“)
    Dazu liegen in den Sekretariaten und Lehrerzimmern Kontaktformulare bereit.
  • Abweichungen vom Regelstundenplan sind der Schulleitung unverzüglich anzuzeigen und sind von dieser im Stundenplanprogramm zu dokumentieren.

umgangkrankheitssymptome

Eine Frage, die viele beschäftigt: Wie gehen wir damit um, wenn spätestens im Herbst der erste Schnupfen kommt, der Hals kratzt und Erkältungen in den Schulen auftreten? Gemeinsam mit dem Sozialministerium haben wir Empfehlungen herausgegeben, in denen der richtige Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen erläutert wird.

=>Hier geht es zu den Empfehlungen des Hessischen Kultusministeriums und Sozialministeriums

0001

Liebe Schülerinnen und Schüler,

für uns alle ist in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie vieles anders, so auch für Euch. Über Monate konntet Ihr die Schule nicht oder nur eingeschränkt besuchen, kein Praktikum machen, die Berufsberatung nur auf Distanz nutzen und keine Bildungsmesse besuchen. Auch die Ausbildungsbörse Schwalm-Eder kann in diesem Jahr leider nicht „live“ in Borken (Hessen) stattfinden.

Damit Ihr Euch trotzdem darüber informieren könnt, welche Wege in den Beruf unsere Region Euch bietet, haben wir die Ausbildungsbörse in diesem Jahr ins Internet verlegt. Drei Monate lang könnt Ihr Euch nun hier über Ausbildungsbetriebe, schulische Ausbildungen, duale Studiengänge und andere Angebote für die Zeit nach der Schule informieren. Viele Anbieter aus dem Schwalm-Eder-Kreis und der nordhessischen Nachbarschaft stellen sich mit einheitlichen Steckbriefen vor und freuen sich über Euer Interesse.

Nehmt Euch Zeit zu stöbern und auch Steckbriefe anzuschauen, bei denen Euch der Unternehmensname vielleicht noch nichts sagt. Auch dort gibt es spannende Aufgaben, interessante Perspektiven und Berufe mit Zukunft zu entdecken. Und schaut ruhig öfter vorbei, vielleicht auch einmal gemeinsam mit Euren Eltern oder mit Freunden.

Wichtig ist, dass Ihr aktiv werdet, wenn Euch ein Angebot interessiert. Nur Ihr könnt Kontakt aufnehmen, telefonisch oder online Eure Fragen stellen, einen Termin vereinbaren und auf Euch aufmerksam machen. Es liegt an Euch, ob aus den Informationen Eure ganz persönliche Chance für den Start in den Beruf wird. Seid neugierig, seid mutig und meldet Euch bei den Anbietern, sie alle freuen sich darauf, Euch kennen zu lernen.

Liebe Eltern,

es ist immer eine besondere Aufgabe, die eigenen Kinder dabei zu unterstützen, den Weg in ihre Zukunft zu finden. In diesem Jahr gilt das noch mehr als sonst.

Ich freue mich, dass wir mit unserem Online-Angebot dazu beitragen können, auch Ihnen die beruflichen Perspektiven vorzustellen, die sich jungen Menschen hier im Schwalm-Eder-Kreis oder im übrigen Nordhessen bieten.

Die Unternehmen, Behörden, Schulen und Institutionen, die sich hier mit Ihren Steckbriefen präsentieren, bieten vielfältige Chancen für Jugendliche mit den unterschiedlichsten Interessen und Begabungen. Ob sich Ihr Kind eher in einem kleinen oder großen Unternehmen wohlfühlen wird, ob es Herausforderungen und Abwechslung liebt oder eher Stabilität und Kontinuität braucht, das können Sie sicher am besten beurteilen. Dies sind wichtige Faktoren für die spätere Zufriedenheit Ihres Kindes im Beruf und deshalb auch wichtige Faktoren bei der Entscheidung für einen Ausbildungsplatz.

Eltern sind immer noch die wichtigsten Ratgeberinnen und Ratgeber bei der Berufswahl junger Menschen. Ich freue mich, wenn Sie sich heute und in den kommenden Wochen die Zeit nehmen, auf unseren Seiten und in unserer Region mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter auf Entdeckungsreise zu gehen.

Machen Sie Ihrem Kind Mut, den Kontakt zu suchen und sich bei den in allen Steckbriefen benannten Ansprechpersonen der Beteiligten zu melden. Das ist der erste Schritt in eine sichere berufliche Zukunft, - auch in ungewöhnlichen Zeiten wie diesen.

Ich wünsche Ihnen, liebe Eltern und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, auch im Namen des Vorbereitungsteams, der Kooperationspartner und aller Ausstellenden, dass die Ausbildungsbörse Schwalm-Eder 2020 auch in dem diesjährigen Online-Format allen eine individuelle Chance für den Start in den Beruf bietet.

Euer und Ihr Landrat Winfried Becker

Quelle: https://www.ausbildungsboerse-schwalm-eder.de/

Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,

ich hoffe, dass Sie sich in den Sommerferien, die in diesem Jahr sicherlich ein wenig anders waren, bestmöglich erholen und vielleicht sogar ein paar schöne Urlaubstage mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden verbringen konnten. Nun startet ein Schuljahr, das wir wieder weitgehend im Normalbetrieb beginnen wollen.

Mitte März mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie zunächst alle Schulen in Hessen für mehrere Wochen schließen. In dieser Zeit haben die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer so gut wie möglich von zu Hause aus gelernt. Uns haben viele Zuschriften von Eltern erreicht, in denen sie auf zum Teil große Unterschiede in der Betreuung und Unterstützung ihrer Kinder hinwiesen. Ich kann Ihnen versichern, dass wir als Bildungsverwaltung nichts unversucht gelassen haben, damit Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler zukünftig besser auf solche Situationen vorbereitet sind — auch wenn wir hoffen, dass sich eine solche Situation nicht in großem Maßstab wiederholen wird.

Vieles, ja fast alles, musste in den zurückliegenden Wochen neu gedacht und organisiert wer-den. Niemand verfügte über Vorerfahrungen, wie mit einer weltweiten Pandemie umzugehen ist. Dafür, dass in dieser Zeit nicht alles immer reibungslos funktioniert hat, bitte ich um Verständnis. Ich möchte jedoch betonen, dass die gesamte Schulgemeinschaft in den vergangenen Wochen und Monaten teils Außergewöhnliches geleistet hat.

Insbesondere für Sie, liebe Eltern, waren die vergangenen Wochen eine Herausforderung. Ich möchte mich auch auf diesem Wege ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Das, was Sie seit den Schulschließungen Mitte März geleistet haben, kann man gar nicht genug würdigen.

Auch in diesem Jahr möchte ich den Elternbrief dafür nutzen, Sie über die wichtigsten organisatorischen Punkte zum Schuljahresstart zu informieren und Ihnen einige Neuerungen und Schwerpunkte in der hessischen Bildungspolitik vorzustellen...

=>Hier finden Sie den kompletten Elternbrief des Hessischen Kultusministeriums zum Schuljahr 2020/21