tandem2022a

Tandem 2022: Tschechische Fleischer- und Bäcker-Azubis besuchen wieder Schwalmstadt

Endlich! Nach zwei Jahren Corona-Abstinenz nahm der BerufsschulCampus - Schwalmstadt wieder an dem europäisch- binationalen Austauschprogramm TANDEM vom 04.10. bis 21.10.2022 teil.

Drei Wochen Auslandserfahrung vergingen wie im Flug. Die drei tschechischen Austauschschüler der Prager Patenschaftsschule SOU gastronomie a podnikání haben während ihres Aufenthaltes in Schwalmstadt die Arbeitswelt sowie die Ausbildung zum Fleischer bzw. Bäcker im Dualen System kennengelernt. Der praktische Teil in der Fleischerei Bechtel (Zella) und sowie in der Bäckerei Nolte (Schwarzenborn), hat ihnen sehr gut gefallen, da die Ausbildung in Tschechien zu großen Teilen nur in der Schule stattfindet. Die an dem Programm teilnehmenden Betriebe vermittelten den Praktikanten sehr engagiert (!) die handwerklichen Besonderheiten des hiesigen Fleischer- und Bäckerhandwerks. Die Betriebe lobten insbesondere das freundliche und offene Erscheinen der jungen Männer sowie deren sehr positive Einstellung zu den Berufen.

tandem2022b

Nach einem dreitägigen Sprachintensivkurs in Deutsch begann der betriebliche Alltag für die drei sympathischen jungen Männer. Wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Phase war zum Einen die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren, zum Anderen die Herstellung regionaltypischer Backwaren. Sprachliche Schwierigkeiten wurden kurzerhand durch die Kommunikation in Englisch, Handy-Applikationen oder durch die begleitenden tschechischen Lehrkräfte überwunden.

Das von Matthias Geb ausgestaltete Begleitprogramm reichte vom Besuch Frankfurts und seines Flughafens bis zur Besichtigung der Altstadt von Marburg.

Zum Abschluss des Praktikums wurden die Schüler von den Betrieben und der Schulleitung des BerufsschulCampus Schwalmstadt verabschiedet. Mit Grüßen an die Patenschule ging es dann am Samstagmorgen zurück nach Hause.

Eine Fortsetzung des Tandem-Projektes im nächsten Schuljahr ist in Planung. Derartige Projekte fördern gerade in diesen schwierigen Zeiten den Zusammenhalt in Europa auf ganz praktischer Ebene!

 

Bild 1:  Das Team der Bäckerei Nolte in der Backstube mit dem prager Praktikanten. Von links nach rechts : Die Fachkräfte Slawo Kubica, Manuel Thiel, Kimberly Ulrich, Timo Hetzel, Olaf Nolte und Austausch Schüler Petr Hájek

Bild 2: Herr Bechtel mit den tschechischen Praktikanten Tomas und Damian

Kultusministerium Brief Kopie

Aktuelle Informationen zum Schul-und Unterrichtsbetrieb

 

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

 

anbei finden Sie aktuelle Informationen zum Schul-und Unterrichtsbetrieb:

 

=>Ministerschreiben vom 18.10.2022 zum Download

 

 

 

 

Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir haben uns entschieden einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Aus diesem Grund können Sie die unten genannten Informationen im Downloadbereich unserer Homepage einsehen:

  • Schulordnung
  • Handy-Regelung
  • Nutzungsordnung der Computerräume
  • Infoblatt Schule ohne Rassismus
  • Erklärung zur Übertragung des Unterrichtsgeschehens im Rahmen von unterrichtsersetzenden Maßnahmen an nicht anwesende Schülerinnen und Schüler (Übertragung der Videokonferenz)
  • Erklärung zur Teilnahme am digitalgestützten Unterricht (Teilnahme an Videokonferenz)
  • Einverständniserklärung zur Übermittlung personenbezogener Daten an die Agentur für Arbeit und gegebenenfalls das zuständige Jobcenter
  • Datenschutzinformation zur Durchführung von regelmäßigen, kostenfreien Antigen-Tests zur Eigenanwendung durch Laien zum Nachweis von SARS-CoV-2 im aktuellen Schuljahr (gilt nur im Bedarfsfall)
  • Einwilligungserklärung zur Durchführung von kostenfreien Antigen-Tests zur Eigenanwendung durch Laien zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Schulen im aktuellen Schuljahr (gilt nur im Bedarfsfall)

Darüber hinaus finden Sie hier die nachfolgende Einverständniserklärung zum Download:

 Einverständniserklärungen pauschal ab SJ2022 23 1200

 

IMG 20220713 WA0015

In der vergangenen Woche begrüßte Schulleiter Ralf Klinder zum ersten Mal Studierende am Berufsschulcampus Schwalmstadt in Ziegenhain, die ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher praxisintegriert und vergütet absolvieren möchten (PivA).

Im Rahmen der bundesweiten Fachkräfteoffensive wird die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher seit einiger Zeit dual angeboten und zudem vergütet, um dem gravierenden Fachkräftemangel im sozialen Bereich, insbesondere in Kitas, schnell entgegenzuwirken. Das Land Hessen fördert Träger von Kindertageseinrichtungen durch das Landesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“ zudem finanziell auf deren Antrag hin.

„Nachdem wir seit über 30 Jahren Erzieherinnen und Erzieher in Vollzeit an unserer Fachschule ausbilden, wagen wir uns nun mit der PivA auf neues Terrain. Wir freuen uns darüber, dass das Ausbildungsspektrum unserer Schule vielfältiger wird“, so Ralf Klinder. Die neuen Azubis erhielten bei ihrer Einschulung zunächst die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen, bekamen bei einem Rundgang durch das Schulgebäude erste Einblicke in den Schulalltag am BerufsschulCampus und konnten mit einigen ihrer zukünftigen Lehrkräfte bereits ins Gespräch kommen. Beim anschließenden Träger-/Anleitungstreffen erweiterte sich die Runde um die Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Abteilungsleiterin Grit Staufenbiel moderierte den Nachmittag und informierte über Inhalte der Ausbildung, aber auch über organisatorische Abläufe und konzeptionelle Vorhaben der Fachschule. Zur Stärkung der Anleiterinnen und Anleiter bietet der BerufsschulCampus in Ziegenhain ab Herbst zudem eine mehrtägige Fortbildung an. Alle Beteiligen waren sich einig, dass es wichtig ist im kontinuierlichen Austausch zu bleiben, um die Qualität der Erzieher-Ausbildung zu sichern und fortzuschreiben.

Es sind noch wenige Schulplätze an der Fachschule für Sozialwesen frei. Interessierte an der Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher richten ihre Anfrage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Text: Martina Heine Foto: Lisa Lipphardt