weissstorch

Dem Weißstorch auf der Spur – BerufsschulCampus Schwalmstadt errichtet Storchenmast in den Stockwiesen

Schwalmstadt-Ziegenhain. Mit vereinten Kräften und großem Engagement haben Schülerinnen und Schüler des BerufsschulCampus Schwalmstadt gemeinsam mit dem Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e. V. und der Stadt Schwalmstadt einen neuen Storchenmast mit Nistplattform in den Stockwiesen bei Ziegenhain errichtet. Der Mast bietet dem Weißstorch – nach Jahrzehnten der Abwesenheit – nun einen weiteren Brutplatz in der Schwalm.

Das Projekt „Dem Weißstorch auf der Spur“ wurde von den Lehrkräften Simon Krausmüller und Mario Bechtel initiiert und im Rahmen einer Projektwoche  mit Lernenden aus unterschiedlichen Schulformen umgesetzt. Ziel war es, den Lebensraum des Weißstorches kennenzulernen, praktisch Naturschutz zu betreiben und den Artenschutz in der Region aktiv zu fördern.

Unter fachlicher Begleitung des Fördervereins Kulturlandschaft Schwalm e. V. und mit tatkräftiger Unterstützung durch Ortslandwirt Hans-Wilhelm Hainmüller entstand zunächst eine Nistplattform aus Naturmaterialien. Anschließend folgten Fundamentarbeiten, bei denen der städtische Bauhof großartig mithalf. Am 27. Oktober 2025 konnte der Mast schließlich mit Hilfe des Fördervereins Kulturlandschaft Schwalm aufgerichtet werden – ein beeindruckender Moment für alle Beteiligten.

„Es ist schön zu sehen, wie aus einer Idee gemeinsam etwas Bleibendes entsteht“, betonte Schulleiter Ralf Klinder und dankte allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Der Mast ist weithin sichtbar und kann künftig auch von Kindergärten und der benachbarten Carl-Bantzer-Schule als Lernort genutzt werden. Eine Info-Tafel ist für das kommende Frühjahr geplant.

Das Projekt zeigt beispielhaft, wie berufliche Bildung, kommunales Engagement und praktischer Naturschutz erfolgreich ineinandergreifen können – und wie junge Menschen konkret zum Klima- und Artenschutz beitragen.

Auf dem Bild v.l.n.r.:

Ralf Klinder (Schulleiter BerufsschulCampus), Markus Knoch (Vorsitzender Förderverein des BerufsschulCampus), Robert Mund (Hausverwaltung BSC), Stepan Sokirka (Schüler BSC), Chiara Staufenberg (Schülerin BSC), Layla Marie Heide (Schülerin BSC), Mario Bechtel (Lehrer BSC), Hans-Wilhelm Hainmüller (Ortslandwirt), Alfred Kuhn, Jörg Haafke (Förderverein Kulturlandschaft Schwalm)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.