In den Sommerferien
ist das Sekretariat (Dammweg)
mittwochs
in der Zeit
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
geöffnet und telefonisch unter
(06691) – 6051
zu erreichen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern
schöne und erholsame Sommerferien.
Auszubildende zur Erzieherin und zum Erzieher verabschiedet
Feierliche Zeugnisübergabe am BerufsschulCampus in Ziegenhain
Am vergangenen Freitag erhielten 27 Auszubildende der Fachschule für Sozialwesen im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe ihre Abschlusszeugnisse durch Schulleiter Ralf Klinder. Während die Auszubildenden der Vollzeit-Schulform nach zwei Jahren den theoretischen Teil ihrer Ausbildung abschließen konnten und ab August in ihr Berufspraktikum starten, erreichten die Absolventen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildungsform (PivA) nach drei Jahren den Abschluss „staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher“.
In seiner Festansprache würdigte Ralf Klinder Engagement und Beharrlichkeit der Absolventen, die trotz vielfältiger Herausforderungen während der Ausbildung ihr Ziel nie aus den Augen verloren hätten. Mit dem Beruf der Erzieherin und des Erziehers seien sie „Fundamentbauer für unsere Gesellschaft“, da sie als Beziehungsgestalter Räume schaffen, in denen sich Klienten sicher, gesehen und verstanden fühlen. Klinder kritisierte, dass in der Politik zu oft über Reformen gesprochen sowie Qualitätsoffensiven versprochen würden, sich die Rahmenbedingungen in den Einrichtungen jedoch ständig verschlechterten. Er wünsche sich, dass mit den gestiegenen Anforderungen die Wertschätzung für diesen wichtigen Beruf im gleichen Maße steige. In turbulenten Zeiten brauche es engagierte, verantwortungsbewusste Menschen mit Haltung, Herz und einer gesunden Portion Humor. Zudem sei es wichtig zu verstehen, dass echte Bildung erst dort wachse, wo sich Menschen auf Augenhöhe und im Vertrauen begegneten. Abschließend bedankte sich Ralf Klinder bei den Lehrkräften der Fachschule, den Familien, Partnern und Unterstützern der Absolventen und bezeichnete die Abschlüsse als „Gemeinschaftswerke“.
Christina Matten verabschiedete sich als Klassenlehrerin der Vollzeit-Form von 20 Auszubildenden. Sichtlich gerührt erinnerte sie an viele schöne Momente und Erlebnisse, erwähnte jedoch, dass es auch anstrengende Zeiten in der Klasse gab. Zuversichtlich stimme sie, dass man auch in stressigen Zeiten im Dialog geblieben sei und gemeinsam gute Lösungen gefunden habe. Sie wünsche sich für ihre Klasse, dass man nach der Ausbildung neugierig bleibe und mit Offenheit und Mut in die Welt gehe. Als Präsent erhielten die Absolventen einen Ausschnitt aus einem zu Beginn der Ausbildung gemeinschaftlich gefertigten Kunstwerks.
Anschließend bedankte sich Caterina Bubbe in ihrer Funktion als Klassensprecherin bei allen an der Ausbildung Beteiligten und würdigte in ihrer Ansprache die besonderen Eigenschaften & Merkmale der Lehrkräfte teils mit einem Augenzwinkern, was die etwa 120 Gäste zum Lachen brachte.
Klassenlehrerin Leonie Scharke nahm auf humorvolle Weise Abschied von ihrem ersten Jahrgang und ließ die drei gemeinsamen Jahre in der PivA Revue passieren. Als Abschiedsgeschenk erhielten alle Absolventen einen Kompass, der sie in den folgenden Berufsjahren daran erinnern soll, stets Kurs auf „eine positive, kind- und bedürfnisorientierte Pädagogik“ zu halten und die Klienten in den Mittelpunkt zu stellen. Sie bedankte sich ausdrücklich bei den Ausbildern der Praxiseinrichtungen für deren Engagement. Vieles sei in diesem Ausbildungsformat gesetzlich noch nicht geregelt. Umso wichtiger sei das vertrauensvolle Miteinader und der offene Austausch mit den Praxisanleitern gewesen.
Im Anschluss würdigten Antje Lingner-Griebsch sowie Celine Wollny als Klassensprecherinnen der PivA-Klasse die Schulzeit am BerufsschulCampus. Sie bedankten sich mit emotionalen Worten bei Ausbildern der Praxiseinrichtungen und Lehrkräften. Nach einem Prüfungsmarathon im letzten halben Jahr fielen sichtbar Druck und Anspannung von den Auszubildenden ab. Mit Freude und Stolz blickte man auf das Geschaffte!
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Musiklehrer Matthias Geb und einer Klasse der Fachschule für Sozialwesen, die den Song „Ein Hoch auf uns“ umgetextet hatte und mit selbstgebauten Instrumenten begleitete. Souverän führt Ajana Kunz, Auszubildende in der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung, als Moderatorin durch das Programm.
Folgende Absolventinnen und Absolventen erhielten aus der Hand des Schulleiters Ralf Klinder ihre Abschlusszeugnisse:
PivA- Klasse 03 PFSP (von links nach rechts):
Klassenlehrerin Leonie Scharke, Mareike Hesse, Sophie Lehmann, Selina Ochs, Maura Sfinjari, Celine Wollny, Antje Lingner-Griebsch, Lukas Müller.
Vollzeit-Klasse 02 FSP (von links nach rechts):
Klassenlehrerin Christina Matten, Luke Debes, Sarah Beier, Caterina Bubbe, Louise Engels, Jasmin Kuchenbecker, Saskia Hölke, Dezanka Mihli, Nele Helten, Melanie Diehl, Nora Hieronymus, Catharina Knoch, Tatjana Becker, Joline Pelzer, Angelique Milke, Jasmin Würdig
Adrian Schlender, Eileen Blazkova, Ann-Sophie Quehl, Chantal Gräser, Anna Stranz
Text & Bild: Martina Heine
Job-fit – die Berufs- und Ausbildungsmesse am BerufsschulCampus Schwalmstadt war ein großer Erfolg
Am 29. April 2025 fand am BerufsschulCampus Schwalmstadt die 20. Berufs- und Ausbildungsmesse „job-fit“ statt. Die Veranstaltung bot Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Interessierten eine hervorragende Gelegenheit, sich über Ausbildungsberufe, Studienmöglichkeiten und Karriereperspektiven zu informieren und Kontakt zu knüpfen.
Mit rund 65 regionalen und überregionalen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Institutionen war die Messe mit mehr als 900 Schülerinnen und Schülern gut besucht. Die Unternehmen boten Einblick in ihre Ausbildungsprogramme, duale Studiengänge und Berufseinstiegsmöglichkeiten. Neben spannenden Workshops gab es interaktive Angebote, wie Einblicke in die Welt der Informationstechnik, praktische Erfahrungen in der Säuglingspflege oder das Löten und Steuern von Platinen. Auch auf dem Außengelände gab es viel zu entdecken, darunter den Info-Truck der Bundeswehr und zwei Rettungswagen des DRK.
An die Eröffnungsrede von Ralf Klinder, Schulleiter des BerufsschulCampus Schwalmstadt, schlossen sich die Grußworte von Landrat Winfried Becker, Holger Arnold (Großreferatsleiter für Berufliche Bildung und lebenslanges Lernen im Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen) und Lothar Ditter (erster Stadtrat der Stadt Schwalmstadt) an. Sie betonten die Bedeutung der Messe für die berufliche Orientierung junger Menschen und die Förderung regionaler Unternehmen.
Die Grußworte betonten die dringende Notwendigkeit, dem Fachkräftemangel im ländlichen Raum entgegenzuwirken. Sie unterstrichen die Bedeutung solcher Veranstaltungen, um junge Talente zu fördern und Unternehmen mit potenziellen Fachkräften zu vernetzen. Im Fokus standen die Chancen, die solche Messen bieten, um junge Menschen mit regionalen Unternehmen zu vernetzen und attraktive Ausbildungs- und Berufsperspektiven in der Heimat zu schaffen. Die Redner machten deutlich, wie essenziell eine starke Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Politik für die Zukunft des Arbeitsmarktes ist.
Die Berufs- und Ausbildungsmesse "job-fit" wurde durch den Bildungsfonds Schwalm-Eder unterstützt. Die Hauptsponsoren des Bildungsfonds Schwalm-Eder sind tatsächlich beeindruckend: B. Braun Melsungen, EDEKA Hessenring, IHK Kassel-Marburg, Wikus Sägenfabrik Spangenberg und die Bundesagentur für Arbeit Korbach. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig ihnen die Förderung von Bildung und Berufsorientierung in der Region ist.
Wie jedes Jahr schließt sich an die Messe das Motto an „nach der Messe ist vor der Messe“. Der Termin für die nächste Messe steht auch schon fest. Es ist der 21.04.2026.
Verfasser: Heidrun Spenner
Fotos: Erika George
RTW: Das DRK bot mit zwei Rettungswagen lebendige Einblicke in den Alltag von Rettungssanitätern
Promillebrille: Schülerinnen und Schüler konnten mit einer sogenannten Promillebrille die Wirkung von Alkohol auf die Koordinationsfähigkeit simulieren
Säuglingspflege: Unter fachkundiger Anleitung von angehenden Erzieherinnen und Erziehern konnte an lebensechten Babypuppen u.a. das Wickeln von Säuglingen geübt werden
Plakate: Beim Workshop „Plakate lebendig gestalten“ hatten Alessija Keil, Miriam Fulda, Angelina Elke und Amelie Dietrich (v.l.n.r.) viel Spaß
Platinenherstellung: Beim Workshop „Platinen herstellen“ war Regina Reiß mit großem Eifer dabei
Am Dienstag, den 29. April 2025, lädt der BerufsschulCampus Schwalmstadt von 08:00 bis 12:30 Uhr zur Berufs- und Ausbildungsmesse „jobfit“ ein. Die Messe bietet Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Interessierten eine hervorragende Gelegenheit, sich über Ausbildungsberufe, Studienmöglichkeiten und Karriereperspektiven zu informieren.
Neben zahlreichen Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen, die sich vorstellen, gibt es spannende Workshops, Vorträge und interaktive Angebote. Ob Einblicke in die Welt der Informationstechnik, praktische Erfahrungen in der Säuglingspflege oder das Löten und Steuern von Platinen – für jeden ist etwas dabei!
Auch auf dem Außengelände gibt es viel zu entdecken, darunter den Info-Truck der Bundeswehr, einen Rettungswagen des DRK oder eine Kfz-Werkstatt. Zudem stellen sich in den verschiedenen Gebäudebereichen zahlreiche Betriebe vor, von Handwerksbetrieben über Industrieunternehmen bis hin zu sozialen Einrichtungen.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – in der Pausenhalle und im „Jobfit-Café“ könnt ihr euch stärken.
Kommt vorbei und nutzt die Chance, wertvolle Kontakte für eure Zukunft zu knüpfen.
Hier geht es zum Download des Flyers
Möchten Sie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Kinder fördern? Sind Sie daran interessiert, wie eine ausgewogene Ernährung, ausreichender Schlaf, regelmäßige Bewegung und ein bewusster Medienkonsum dazu beitragen können? Dann ist unsere Elternfortbildung genau das Richtige für Sie! Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fortbildung zum Thema "Gesundheitsverhalten: Medienkonsum, Ernährung, Schlaf, Sport und Bewegung" teilzunehmen. Hier werden wir die zentralen Aspekte einer gesunden Lebensweise für Kinder und Jugendliche diskutieren und Ihnen praktische Tipps und Ratschläge geben, wie Sie diese in den Alltag Ihrer Familie integrieren können. In unserer digitalisierten Welt ist es eine Herausforderung, Kinder zu einem gesunden Lebensstil zu ermutigen. Die ständige Verfügbarkeit von Unterhaltung und sofortiger Befriedigung durch Medien kann das natürliche Belohnungssystem des Gehirns überstimulieren und zu Unzufriedenheit und mangelnder Motivation führen. In unserer Fortbildung werden wir Strategien diskutieren, wie man diese Herausforderungen bewältigen und Kinder zu Aktivität, Ausdauer und einem positiven Gesundheitsverhalten ermutigen kann.