Auszubildende zur Erzieherin und zum Erzieher verabschiedet
Feierliche Zeugnisübergabe am BerufsschulCampus in Ziegenhain
Am vergangenen Freitag erhielten 27 Auszubildende der Fachschule für Sozialwesen im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe ihre Abschlusszeugnisse durch Schulleiter Ralf Klinder. Während die Auszubildenden der Vollzeit-Schulform nach zwei Jahren den theoretischen Teil ihrer Ausbildung abschließen konnten und ab August in ihr Berufspraktikum starten, erreichten die Absolventen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildungsform (PivA) nach drei Jahren den Abschluss „staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher“.
In seiner Festansprache würdigte Ralf Klinder Engagement und Beharrlichkeit der Absolventen, die trotz vielfältiger Herausforderungen während der Ausbildung ihr Ziel nie aus den Augen verloren hätten. Mit dem Beruf der Erzieherin und des Erziehers seien sie „Fundamentbauer für unsere Gesellschaft“, da sie als Beziehungsgestalter Räume schaffen, in denen sich Klienten sicher, gesehen und verstanden fühlen. Klinder kritisierte, dass in der Politik zu oft über Reformen gesprochen sowie Qualitätsoffensiven versprochen würden, sich die Rahmenbedingungen in den Einrichtungen jedoch ständig verschlechterten. Er wünsche sich, dass mit den gestiegenen Anforderungen die Wertschätzung für diesen wichtigen Beruf im gleichen Maße steige. In turbulenten Zeiten brauche es engagierte, verantwortungsbewusste Menschen mit Haltung, Herz und einer gesunden Portion Humor. Zudem sei es wichtig zu verstehen, dass echte Bildung erst dort wachse, wo sich Menschen auf Augenhöhe und im Vertrauen begegneten. Abschließend bedankte sich Ralf Klinder bei den Lehrkräften der Fachschule, den Familien, Partnern und Unterstützern der Absolventen und bezeichnete die Abschlüsse als „Gemeinschaftswerke“.
Christina Matten verabschiedete sich als Klassenlehrerin der Vollzeit-Form von 20 Auszubildenden. Sichtlich gerührt erinnerte sie an viele schöne Momente und Erlebnisse, erwähnte jedoch, dass es auch anstrengende Zeiten in der Klasse gab. Zuversichtlich stimme sie, dass man auch in stressigen Zeiten im Dialog geblieben sei und gemeinsam gute Lösungen gefunden habe. Sie wünsche sich für ihre Klasse, dass man nach der Ausbildung neugierig bleibe und mit Offenheit und Mut in die Welt gehe. Als Präsent erhielten die Absolventen einen Ausschnitt aus einem zu Beginn der Ausbildung gemeinschaftlich gefertigten Kunstwerks.
Anschließend bedankte sich Caterina Bubbe in ihrer Funktion als Klassensprecherin bei allen an der Ausbildung Beteiligten und würdigte in ihrer Ansprache die besonderen Eigenschaften & Merkmale der Lehrkräfte teils mit einem Augenzwinkern, was die etwa 120 Gäste zum Lachen brachte.
Klassenlehrerin Leonie Scharke nahm auf humorvolle Weise Abschied von ihrem ersten Jahrgang und ließ die drei gemeinsamen Jahre in der PivA Revue passieren. Als Abschiedsgeschenk erhielten alle Absolventen einen Kompass, der sie in den folgenden Berufsjahren daran erinnern soll, stets Kurs auf „eine positive, kind- und bedürfnisorientierte Pädagogik“ zu halten und die Klienten in den Mittelpunkt zu stellen. Sie bedankte sich ausdrücklich bei den Ausbildern der Praxiseinrichtungen für deren Engagement. Vieles sei in diesem Ausbildungsformat gesetzlich noch nicht geregelt. Umso wichtiger sei das vertrauensvolle Miteinader und der offene Austausch mit den Praxisanleitern gewesen.
Im Anschluss würdigten Antje Lingner-Griebsch sowie Celine Wollny als Klassensprecherinnen der PivA-Klasse die Schulzeit am BerufsschulCampus. Sie bedankten sich mit emotionalen Worten bei Ausbildern der Praxiseinrichtungen und Lehrkräften. Nach einem Prüfungsmarathon im letzten halben Jahr fielen sichtbar Druck und Anspannung von den Auszubildenden ab. Mit Freude und Stolz blickte man auf das Geschaffte!
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Musiklehrer Matthias Geb und einer Klasse der Fachschule für Sozialwesen, die den Song „Ein Hoch auf uns“ umgetextet hatte und mit selbstgebauten Instrumenten begleitete. Souverän führt Ajana Kunz, Auszubildende in der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung, als Moderatorin durch das Programm.
Folgende Absolventinnen und Absolventen erhielten aus der Hand des Schulleiters Ralf Klinder ihre Abschlusszeugnisse:
PivA- Klasse 03 PFSP (von links nach rechts):
Klassenlehrerin Leonie Scharke, Mareike Hesse, Sophie Lehmann, Selina Ochs, Maura Sfinjari, Celine Wollny, Antje Lingner-Griebsch, Lukas Müller.
Vollzeit-Klasse 02 FSP (von links nach rechts):
Klassenlehrerin Christina Matten, Luke Debes, Sarah Beier, Caterina Bubbe, Louise Engels, Jasmin Kuchenbecker, Saskia Hölke, Dezanka Mihli, Nele Helten, Melanie Diehl, Nora Hieronymus, Catharina Knoch, Tatjana Becker, Joline Pelzer, Angelique Milke, Jasmin Würdig
Adrian Schlender, Eileen Blazkova, Ann-Sophie Quehl, Chantal Gräser, Anna Stranz
Text & Bild: Martina Heine